Foto F. Bradtmüller
Eigentlich sollte die Ausschreibung für den Bau des Oberstufenzentrum in den Brünschenwiesen längst erfolgt und ausgewertet sein. Wie im August 2022 vom Senat auf Anfrage mitgeteilt worden ist, wird sich der Baubeginn allerdings um mindestens drei Jahre verzögern. Als Grund wurde angegeben, dass noch keine…
Am 20. August 2022 trafen sich 17 Interessierte im Garten von Thomas Eckhoff von der NABU Ortsgruppe West, um sich Inspirationen zum Thema "Naturnahe Gärten" zu holen. Sie staunten nicht schlecht, was auf der ca. 850 m2 großen Gartenfläche so alles möglich ist, damit weder…
Vielleicht wird daraus eine Tradition? Am 11. Juni 2022 trafen sich wieder Jung und Alt, um den Kampf gegen die Invasion des drüsigen Springkrauts am Rissener Dorfgraben aufzunehmen. Doch siehe da: in diesem Jahr gab es gar nicht mehr so viel zu tun, wie im…
Im Februar jagte ein Sturmtief das nächste. Der reichliche Niederschlag drückte nicht nur auf das Gemüt, sondern ließ auch den Rissener Dorfgraben zu einem reißenden Bach ansteigen. Wie gut, dass wir mit den Brünschen eine aufnahmefähige Wasserausgleichsfläche haben.
Im Januar war es meist dunkel und häufig eher nass-kalt. Trotzdem gab es auch dann in den Brünschen viel Schönes am Wegesrand zu entdecken.
1. November 2021 Die BSB entnimmt im Rahmen der Planungsvorbereitung Bodenproben zur Baugrunduntersuchung, die in ein ein baugeologisches Gutachten einfließen. Unserer Ansicht nach wurde hier sensibel vorgegangen und vor allem in ausreichendem Abstand zu den Bäumen der Knicks. Entnahme von Bodenproben auf Flurstück 1803 Foto…
1.Oktober 2021 Das erste durch die BSB beauftragte artenschutzfachliche Gutachten liegt vor. Daraus geht hervor, dass für einige Arten eine vertiefende Artenschutzprüfung erfolgen muss und es sind besondere Auflagen ausgesprochen worden. Die wesentlichen Ergebnisse sind hier kurz zusammengefasst. Vertiefende Artenschutzprüfung gemäß § 44 BNatSchG notwendig…
Am 3. Juli 2021 fand sich eine Gruppe von Naturfreunden zusammen, um gemeinsam dem drüsigen (indischen) Springkraut im Bereich des Rissener Dorfgrabens zu Leibe zu rücken.Die Pflanzen, die zwar hübsch rosa blühen und eine Höhe von über zwei Metern erreichen, sind eine nicht heimische invasive…
Tok, tok, tok – nein, das ist ausnahmsweise einmal kein Buntsprecht, der ein Weibchen in sein gemachtes Nest in den Brünschen locken möchte, sondern Leo Reifenstein, der einen Aluminiumnagel 6 Meter über der Erde in eine Buche schlägt. An dem soll ein charmantes Vollholzhäuschen für…